Science Busters Podcast

Science Busters Podcast

Wer nichts weiß, muss alles glauben.

Transkript

Zurück zur Episode

Martin Puntigam: Herzlich willkommen zur Ausgabe 109 des Science-Busters-Podcasts,

Martin Puntigam: produzierte immer mit Unterstützung der TU Wien und der Uni Graz.

Martin Puntigam: In den Sommerausgaben unseres Podcasts schauen wir zurück aufs Frühjahr 2024,

Martin Puntigam: als die Welt noch nicht ganz so verrückt und trostlos war und es noch Hoffnung

Martin Puntigam: gegeben hat, dass sich in Sachen Klimaschutz doch noch alles zum Guten wenden könnte.

Martin Puntigam: Wenn auch nur eine kleine Hoffnung, aber immerhin.

Martin Puntigam: Denn heute wissen wir, für das sogenannte 2-Grad-Ziel ist es längst zu spät

Martin Puntigam: und stark besser wird es fast laufend schlimmer.

Martin Puntigam: Und zwar ohne, dass es den meisten Menschen Sorgen bereiten würde und sie deshalb

Martin Puntigam: bereit wären, grundlegend was an ihrem Lebensstil zu ändern.

Martin Puntigam: Heute müssen wir in Österreich froh sein, dass wir nach der letzten Wahl im

Martin Puntigam: Herbst nicht die schlimmstmögliche Regierung bekommen haben,

Martin Puntigam: sondern nur die in diesem Ranking Zweitplatzierte.

Martin Puntigam: Aber auch wenn man mit dem nun diensthabenden Personal wenigstens noch einigermaßen

Martin Puntigam: vernünftig reden kann, Was sie beschließen und tun, gibt aus Klimaschutzsicht

Martin Puntigam: wenig Anlass zur Hoffnung.

Martin Puntigam: Und das, was bei einem solchen Verhalten notwendig wäre, nämlich die Gesellschaft

Martin Puntigam: zu wappnen, damit sie auf den verlässlich kommenden weiteren Angriff auf die

Martin Puntigam: demokratischen Verhältnisse und das beginnende Ende der Zivilisation wenigstens

Martin Puntigam: einigermaßen vorbereitet wäre,

Martin Puntigam: auch das passiert leider nicht.

Martin Puntigam: Damals im April 2024 war alles schon schlimm, aber es hat noch Klimaaktivismus

Martin Puntigam: gegeben und Seniorinnen aus der Schweiz haben eine Klage vor dem Europäischen

Martin Puntigam: Menschenrechtsgerichtshof gewonnen, wonach Klimaschutz ein Menschenrecht ist.

Martin Puntigam: Fast ein bisschen sowas wie die Miniaturausgabe von Aufbruchsstimmung.

Martin Puntigam: Hören wir eineinhalb Jahre später noch einmal, wie das geklungen hat,

Martin Puntigam: als die Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher und Jan Hegenberg,

Martin Puntigam: Publizist und auch bekannt als der Gras-Lutscher,

Martin Puntigam: im FM4-Studio am Wiener Königlberg gedacht haben, es würde vielleicht doch nicht

Martin Puntigam: ganz so schlimm kommen müssen,

Martin Puntigam: wie es dann aber leider doch gekommen ist.

Martin Puntigam: Viel Vergnügen mit Ausgabe 109, wie man Klima-Bullshit-Bingo spielt.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: FM4 Science Busters. Martin Puntigam, sein Wissenschaftsteam und deine Fragen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Herzlich willkommen zur Ausgabe 35 bereits von Frag die Science Busters.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Die erste Ausgabe nach dem Sommerbeginn 2024.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Heuer schon im April. Deshalb in kurzen Hosen und dem ersten Sonnenbrand auf

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: dem Nasenrücken mit mir im FM4-Studio.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Heute Elisabeth Obersaucher, Verhaltensbiologe von der Uni Wien. Hallo.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und erstmals bei Fraktis 1 warst du es dabei, live zugeschaltet aus dem Tropenparadies

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wiesbaden, Jan Hegenberg, bekannt auch als Graslutscher. Hallo. Hallo.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Mein Name ist Martin Puntigam und wir beantworten heute Fragen wie,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: brauchen wir die Erderweimung eigentlich wirklich unbedingt für die Energiewende?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Warum leiden wir unter Klimaprotesten stärker als unter der Klimakrise?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Sind es schon Phantomschmerzen oder ist es noch normale Ignoranz?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wie kann man sich selber zu klimafreundlichem Verhalten überlisten?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und wie lichtscheu ist eigentlich die Dunkelflaute?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Sonnenbeschiedener Produzent der Sendung Rainer Springenschmidt.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Sonnengebräunt am Telefon Lisa Marie Bär.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: 0800 226 996 ist die Festnetz. Um mal zum Anrufen oder es geht auch über WhatsApp

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: und Instagram. Wir sortieren noch kurz unsere Listen und spielen dann eine Stunde

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: lang Klima-Bullshit-Bingo.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: FM4. Frag die Science Busters.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: 0800 226 996. Bevor wir Bullshit-Bingo zum Thema Klima spielen,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: wollen wir aber noch ein Großereignis der letzten Woche nachbesprechen,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: nämlich eine markante Klimaklage hat Erfolg gehabt von 2000 Seniorinnen aus der Schweiz,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: ausgerechnet aus der Schweiz, die ja bis jetzt keinen Vorreiterruf als Klimaschutznation genossen hat.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und die sind von dem Menschenrechtsgerichtshof gezogen und haben gewonnen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und Klimaschutz ist jetzt ein Menschenrecht. Man muss nicht den Hitzetod sterben,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: nur weil die Regierenden keine Lust haben, Klimaschutz zu betreiben.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Damit ist die Klimakrise eigentlich beendet, oder? Lisa Oberzauber.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Naja, das Problem ist, Gerichte agieren langsam.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das heißt, es ist jetzt nicht so, dass wir über das Einklagen von Klimarechten

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: tatsächlich die Klimakrise schneller bewältigen werden.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber grundsätzlich ist es ein wichtiges Signal für alle Regierenden,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: dass sie eben verklagt werden können.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und gerade in Österreich ist das ja spannend, weil die Menschenrechte Verfassungsrecht

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: haben. Das ist außergewöhnlich?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das ist nicht in allen Ländern so. Und dementsprechend ist es schon so,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: dass das auf uns in Österreich durchaus Auswirkungen haben kann,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: weil dieser Anspruch als Menschenrecht da ist.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und was ich ja super spannend finde an der ganzen Geschichte ist,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: dass eben Klimaschutz jetzt von dieser abstrakten Höhe wirklich auf die individuelle

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ebene runtergeholt wird.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Deswegen bin ich tatsächlich über die Seniorinnen sehr glücklich.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Dass nämlich ein Nichtbekämpfen der Klimakrise einfach gesundheitliche Folgen

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: für uns hat, individuelle Folgen

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: und damit holen wir es wirklich in den persönlichen Wohlfühlbereich,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: wo wir sagen können, ja, wir können wirklich davon profitieren,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: dass wir was dagegen tun, gegen die Klimakrise.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das kann durchaus ein sehr guter Motivator sein.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also der Umweltmediziner Hans-Peter Hutter beispielsweise sieht das als ein

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: sehr starkes Argument an, dass man über diese persönliche Gesundheit eigentlich

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: eher die Menschen erreicht, damit sie sich öffnen gegenüber Themen zur Klimakrise.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Kann man da wirklich fast defetistisch sagen, da hat vieles zusammengepasst.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also Boomer haben einen Gerichtsprozess gewonnen, weil die jungen Menschen werden

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: ja nicht so gerne ernst genommen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und reiche Boomer, weil arme alte Menschen sterben halt einfach den einsamen

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Hitzetod, aber reiche Menschen können sie leisten, in der Öffentlichkeit zu stehen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ja, so ein bisschen in der Art. Also es haben viele Dinge zusammengepasst.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Es hat ja schon mehrere Klimaklagen gegeben, die meistens aus Formalgründen abgelehnt worden sind.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und das ist jetzt wirklich eine sehr schöne Sache, wo wir sehen können,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: dass hier, wenn alles zusammenpasst, tatsächlich ein Urteil gefällt wird.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das für Aufsehen sorgt, international, das aber auch dann in weiterer Folge

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: eben den Politikern ein bisschen so die Rute ins Fenster stellt.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Mehr ist es eh nicht. Jan, bist du dazu zuversichtlich? hat das auch ein großes

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Hallo nach sich gezogen in Deutschland, dieses Urteil vorm Menschenrechtsgerichtshof.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ja, das kommt immer darauf an, welche Social-Media-Plattform du dir anguckst.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Im Ganzen ist natürlich alles, kriegt man gar nichts dafür mit.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Im Ganzen ist das das Thema gewesen an dem Tag.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und ich persönlich mochte das auch sehr gerne, weil es halt ein ganz tolles

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Statement ist, auch gegen diese

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Behauptung, dass der Klimaschutz letztendlich ganz viel Verzicht ist.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Denn ja, also ich meine, wie viel Verzicht ist es, den Hitzetod zu sterben?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also das ist ja auch eine Form von Verzicht. Also ein Verzicht auf eine angenehme Umgebung.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und deswegen zeigt das ganz gut. Es gibt nicht diese beiden Pole,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: dieses ich mache entweder Klimaschutz oder ich habe ein tolles Leben,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: sondern eigentlich ist es im Gegenteil so.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wir verlagern das nur ein bisschen und ich sehe das genauso.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das wird natürlich jetzt ganz konkret nicht so vor viel bringen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das hat halt eine gewisse Trägheit, sowas, aber es ist trotzdem irgendwie ein tolles Zeichen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ist es ein bisschen so wie Barrierefreiheit? Kann man sich das so vorstellen im Alltag?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Naja, im Alltag haben ja alle Menschen was davon, wenn der Alltag barrierefrei

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: organisiert wird und nicht nur Menschen mit Kinderwegen und mit Rollstühlen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und so ist es ja auch mit Klimaschutz auch. Also nicht nur die Menschen,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: die nicht vorher krankt sind und sie gerade fürchten müssen vor der nächsten

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Hitzewelle haben, was davon, sondern alle. Genau.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also de facto, wenn es jetzt diese extremen Wetterereignisse weniger gibt,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: wenn es nicht so wahnsinnig heiß wird, wenn unsere Umwelt weiter in einer gewissen

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: biodiversen Form bestehen kann.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wir haben alle was davon. Für manche ist es halt wirklich katastrophal,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: wenn die Entwicklung so weitergeht. Aber unangenehm ist es für uns alle.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Bevor wir uns den Argumenten zuwenden, die wir sicher aus dem großen,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: umfangreichen Klima-Bullshit-Bingo-Katalog hören werden, warum dieses Urteil

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: gar nicht so gut und wünschenswert ist, spielen wir noch einmal kurz Musik und

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: hören uns danach wieder.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: FM4 Science Busters Live Alles rund ums Klima Die Kunst der Ausrede ist ein

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Buch von Thomas Brodermann von der Uni Graz, der auch ab und zu bei uns in der Sendung ist.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und in ähnlichen Fahrwassern ist Jannis unterwegs mit seinem Buch Klima Bullshit

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Bingo. Das ist noch ein bisschen mehr am Punkt.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also Bullshit Bingo ist ja wie Bingo, nur mit Scheißargumenten,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: mit Phrasen, die man nicht mehr hören kann, die bei den Ohren rausstauben,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: wo man schon vorher hinschreibt,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: vor einem Vortrag, vor einem Workshop, Ich glaube, vor einer Vorlesung,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: das wird die Person sicher sagen. Dann kann man arg packen und Bingo spielen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und so hast du dein nächstes Buch aufgebaut.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ja, ganz genau. Ich bin ja froh, dass du den Begriff kennst.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ich musste meinem Vater erst mal erklären. Und wahrscheinlich,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: das wäre der Lesereise auch erst mal tun.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ich habe ein Kapitel nur verwendet, um erst mal zu erklären,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: was das ist. Aber ich denke mal, das Konzept wird schnell begriffen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also Verwandten treffen ist ja in Wirklichkeit Bullshit-Bingo ohne Zettel, oder?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ja, im Prinzip ja. Oder eine WhatsApp-Familiengruppe ist eigentlich Bullshit-Bingo

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: mit vielen verschiedenen Themen gleichzeitig.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und was sind denn da so die Hauptargumente? Was sind da die Punchlines,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: die Zeilen, die Argumente, wo man ganz schnell Bingo schreien kann?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ich bin jetzt mal gespannt, ob das in Deutschland und Österreich gleich ist.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Deutschland ist eigentlich evergreen, aber China.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also was bringt Emissionssenkung hier in Europa oder in Deutschland,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: wenn wir nur zwei Prozent der Emissionen verursachen, wenn doch die Chinesen viel mehr verursachen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Dann die Sache mit dem Verzicht natürlich.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wir können nicht alle den ganzen Tag verzichten. Das macht uns nur traurig.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und ja, eigentlich ist es auch so etwas, was man eigentlich immer wieder hört,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: dass wir nicht genug Strom haben werden, um das alles umzusetzen und damit die

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wirtschaft kaputt machen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das ist weniger. Österreich ist ja nicht so eine große und erfolgreiche Industrienation

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: wie Deutschland. Wir sind ja eher Zulieferer.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wir sind ja erstes Opfer des Zweiten Weltkriegs.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wir sind ja Zulieferer-Nationen geworden.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also auch ein Vorteil, wie du siehst. Also ist der Strom nicht so ein großes

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Thema. Aber das lese ich ja immer wieder einmal.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wenn du antwortest auf X oder in deinem Blog, dass die Leute sagen,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: jetzt sind die Kernkraftwerke abgeschaltet, jetzt gibt es bald keinen Strom mehr.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und dann kommt noch die Dunkelflaute, die ist ja noch gar nicht eingerechnet. Ja, genau.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also vor allen Dingen jetzt gerade heute, heute ist ja ein Jahr lang Atomkraft

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: aus in Deutschland sozusagen, 15 April.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Da glühen natürlich die sozialen Netzwerke und alle fühlen sich bemüßigt nochmal

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: zu erklären, warum das immer noch schlimm ist.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und also ganz grundsätzlich hätte ich das auch anders gemacht,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: wenn ich jetzt die Verantwortung gehabt hätte vor zehn Jahren.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber mit Rückschau kann man natürlich immer ganz schlau reden.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Der Punkt ist nur, was viele total unterschätzen, wie gering der Einfluss ist

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: allein von Stromimporten.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also ich meine, Stromimporten sind was total Tolles, denn so können wir als

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: verschiedene Länder zusammenarbeiten.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber diese Idee, dass wenn das eine Land sagt, wir exportieren euch nichts mehr,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: dass dann das Licht ausgeht.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also dazu haben eigentlich alle reichen Länder in Europa genug eigene Kraftwerke.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wir können das auch alles alleine machen. Das wäre dann halt nur teurer und dreckiger.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also das heißt, dass der Strom ausgeht. Also es ist ja dieses Angstgesicht,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: das gerne mal an die Wand gemalt wird, um ein ganz altes Bild zu verwenden,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: dass das Blackout kommt, ist das eine, und eben, dass zu wenig die Sonne scheint

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: und dass der Wind nicht kommt.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also diese berühmte Dunkelflaute und auf einmal hat man keine nachhaltig produzierte

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Energie mehr und muss auf den Heimtrainer steigen, damit man überhaupt da nicht zum Klo gehen hat.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ja, genau. Also ich meine, das sind jetzt mehrere Themen gleichzeitig.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Du merkst schon, wie einfach du mit ein paar Worten auf dieser Klaviatur spielen

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: kannst. und bei den Leuten schon die Alarmglocken angehen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und ja, wie Brandolines Gesetz so schön sagt, du brauchst natürlich dein Thema

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: so lange, um zu erklären, warum das

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Alles nicht so ist. Also die Angst ist ja auch jetzt in Deutschland gerade nicht

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: nur, dass wir nicht genug sauberen Strom hätten, sondern dass wir gar keinen Strom dann haben.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also dass wir hier aktuell zig Kohlekraftwerke stehen haben,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: die sich langweilen das ganze Jahr.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also wir hatten eine Auslastung von der Steinkohle von 20 Prozent im Jahr 2023.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das ist absolut negativ Rekordwert für die letzten Jahrzehnte.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das heißt, wenn wir gewollt hätten, hätten wir auch ganz tollen deutschen Strom

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: im Netz haben können. allein 100 Prozent mit schwarz-rot-goldener Flagge drauf.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Nur, ja, es hätte natürlich der Versorgungssicherheit überhaupt nichts gebracht.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Er wäre einfach nur schmutziger gewesen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das ist, was ich hoffe, dass in zwei Jahren dann mehr Leute schon wissen als heute.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Unter anderem, weil dein Buch da rausgekommen sein wird, im Juni Klima-Bullshit.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Bingo, wir machen wieder kurz Musik.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Deine Frage an die Science Busters via WhatsApp.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: 0664 828 4444. Kommunikation ist eines der großen Probleme In vielen Krisen,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: das war in der Pandemie schon so und heute müssen Politiker,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Politikerinnen ihr Haupt in Asche und Staub wälzen und sagen,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: sie haben so viele Menschen nicht abgeholt,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: die aber eigentlich auch selber nachdenken hätten können.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber Kommunikation ist in der Klimakrise auch ein großes Problem.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wir haben es gerade besprochen, reiche Seniorinnen aus der Schweiz haben mehr

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aufmerksamkeit als alte Senioren aus Bulgarien, die dasselbe Problem haben,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: aber nicht so glänzen können.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wir haben eine Frage bekommen, die eigentlich nicht unmittelbar was mit Klima

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: zu tun hat, aber dann doch wieder.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Mac Rattles fragt nämlich, wieso gibt es eigentlich kein Tisch-Emoji?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und Emojis, die waren ja in meiner Branche, in der Kabarettbranche eine Zeit

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: lang, so der Gott sei bei uns, und haben für furchtbarste Witze hergehalten,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: neben Deutsche Bahn, Veganer und Genderwitzen, waren die Emoji-Witze ja eine

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Zeit lang ganz hoch im Kurs, weil das ja so schrecklich sei.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber in Wirklichkeit, Elisabeth Oberzaucher, ist es ganz anders herum.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ja, also grundsätzlich der Ursprung von Emojis, das verwenden wahrscheinlich

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: nur noch alte Leute wie ich, sind ja echte Gesichter.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also Gesichter mit Gesichtsausdrücken, der Smiley, der sehr,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: sehr berühmt ist, aber auch andere Gesichtsausdrücke.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Echt, es gibt schon echte gegen falsche, gegen inflationäre Emojis,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: werden schon ausgespielt? Nein,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: nein, nein, also irgendwie so die ursprünglichen würde ich jetzt meinen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also die Emojis, die als erstes da waren, waren stilisierte Gesichtsausdrücke.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und die haben die Funktion erfüllt, eine Botschaft, eine Textbotschaft einzuordnen,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: emotional einzuordnen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das ist wahrscheinlich allen schon einmal passiert, man schreibt irgendetwas

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: und das ist als Text zweideutig lesbar.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und wenn ich da jetzt das entsprechende Gesicht dazu mache, das machen wir ja

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: in der normalen Kommunikation auch, dann helfe ich dabei, das richtig einzuordnen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und dann sind die Emojis dann quasi abgehoben und sind dann zu einem neuen Code geworden.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also mittlerweile sind ja Emojis alles Mögliche, wo dahinter wieder eine Bedeutung steckt.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also das heißt, es gibt wieder neues Vokabular, was sich sozusagen entfernt von dieser Grundidee.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ich habe eigentlich ein Signal oder einen Kommunikationsweg,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: mit dem wir evolutionsgeschichtlich aufgewachsen sind, nämlich Gesichtsausdrücke zu nutzen,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: um das Gesagte einzuordnen und haben jetzt einfach noch einen anderen Code drauf gesetzt.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Jetzt ist aber das Problem, natürlich braucht man dazu ein Vokabelheft.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Man muss verstehen, wofür steht denn dieses Emoji überhaupt,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: weil ansonsten generiert das unter Umständen wieder neue Missverständnisse.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das heißt, der Smiley, der ursprünglich für Aufklärung sorgen hätte,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: sollen ist mittlerweile, weil er so variiert wird und es gibt ja viele Gemüsesorten,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: die ganz andere Bedeutungen haben mittlerweile in dem Kontext.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und beim Tisch bin ich mir jetzt gerade nicht sicher, welche Bedeutung der haben

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: würde. Das ist ja auch nicht.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also, ist das jetzt auf den Tisch hauen, reinen Tisch machen oder vor einem

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: vollgedeckten Tisch sitzen, das sind ja vollkommen unterschiedliche Bedeutungen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Je nachdem, was man gerade in der Freizeit und miteinander vorhat,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: kann der Tisch verschiedene Funktionen dafür machen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ja, wunderbar. Aber da braucht es dann wieder den Text, der erklärt.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ja, aber das ist doch das Naheliegende. Also, die Menschen nehmen Sprache und

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Symbole an, spielen sie damit und entwickeln es weiter. Also, das war doch abzusehen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Da braucht man ja nicht nachfrauen. Natürlich. Es geht nicht um Nachtrauern,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: sondern es geht darum, dass wir eigentlich mit diesen Emojis,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: die abweichen von den Gesichtsausdrücken,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: eigentlich eine neue Symbolsprache erfinden, die wiederum eine Dekodierung braucht.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und man muss Teil des Clubs sein, der das versteht, damit diese Emojis tatsächlich

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: für eine Erleichterung der Kommunikation sorgen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Beim Tisch-Emoji brauchst du ein zweites Emoji, um zu erklären,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: wofür es der Tisch-Emoji steht.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Dann macht es das nicht einfacher. Du bist ja viel auf Social Media unterwegs, Jan.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Verwendest du Emojis noch im herkömmlichen Sinn oder überhaupt oder gar nicht mehr?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ja, eigentlich schon. Also ich benutze wahnsinnig oft den Irony-Smiley-Emoji,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: einfach um zu zeigen, das meine ich ironisch.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Der ist wichtig. Ja, jetzt mal wirklich. Also wenn du umguckst,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: die schlimmsten Streits im

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Internet, die komplett ziellos sind und die wahnsinnig viel Zeit binden,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: die meisten daran, dass irgendwann was ironisch gemeint hat,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: nicht kenntlich gemacht hat und alle anderen regen sich auf.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das könnte man eigentlich schnell unterbinden.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das heißt, indem man einfach startet mit dem Ironie-Smiley, weil es gibt ja

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Menschen, die oft gar nicht so einen guten Schmäh haben.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Die erkennt man ganz gut daran, dass sie Ironie-off unten dazuschreiben.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wenn man etwas Lustiges schreibt, muss man vorher sagen, Obacht Witz,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: das zerstört ja die Kommunikation komplett. Es ist sehr langweilig.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber natürlich, gerade Social Media ist schon so eine Plattform,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: wo teilweise ob der verkürzten Kommunikation mit eben vielen Menschen,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: die man halt auch im richtigen Leben nicht kennt,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: wo solche Missverständnisse dann sehr schnell zu Selbstläufern werden können.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und deswegen sind da diese Emoji extrem hilfreich.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Du antwortest und diskutierst ja nach wie vor viel auf Ex, heißt es mittlerweile, geborene Twitter.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ich sage immer Twitter. Ich weigere mich, X zu sagen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ich kann mich auch niemand daran hindern. Twitter, Twitter, Twitter,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Twitter. Ja, aber das ist ein Argument wie, ich schreibe noch immer,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: das schaffe S, das Doppel S, das ist U-A-S. Das mache ich auch.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber du bist ja unverbrüchlicher Beantworter von Einwürfen deiner Twitter-Einträge.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Hat sich da was verändert in den letzten Jahren in der Art der Kommunikation,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: wie du mit Menschen sprichst, schreibst oder wie sie mit dir schreiben oder

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: ist das ziemlich stabil?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Glaube, das ist stabil, wenn es sich dann um Menschen handelt.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ich habe mittlerweile eine etwas, ja,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: ich will nicht sagen kürzere Lunte, aber manchmal denke ich so,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: okay, ist das jetzt wirklich ein Mensch oder ist das einfach irgendein Bot,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: den jemand programmiert hat, um mir die Zeit zu stehlen, weil so ein Unsinn kommt und dann,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: greife ich schon öfter als früher zum Blocken, also gerade auf Twitter jetzt,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: aber auf den anderen ist, ich glaube, das ist auch so eine Frage,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: wie sauber man sich die eigene Community hält.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also auf Facebook habe ich eigentlich ziemlich früh schon klargemacht,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: was ich akzeptiere und was nicht.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und deswegen ist so ein großer Überhang von vernünftigen Leuten da,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: dass so ein klassischer Troll ist, der von alleine schon schwer hat.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also du suchst dir aus, mit wem du redest?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also eigentlich versuche ich von vorn heran, versuche ich erstmal gar nicht

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: zu gucken, was das für eine Person ist, sondern versuche mich nur aufs Argument zu konzentrieren.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Nur wenn ich halt dann beim zehnten Argument, in Anführungszeichen,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: merke, das ist wirklich nur kompletter Schmuh, dann sage ich auch irgendwann,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: okay, jetzt habe ich keinen Bock mehr.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wie bist du denn auf Lesereisen? Du bist ja viel klassischer auf Lesereisen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wir als Science Passers spielen unsere Show und schenken den Menschen dann nachher

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Alkohol oder was zum Wissen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Sehr gezeig. Um ins Gespräch zu kommen und uns einzuschleimen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Da sind viele Menschen natürlich schon freundlich und gebeierst,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: schon indem sie zu uns kommen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber zu Lesungen kommt ja ein anderes Publikum und da gibt es ja dann nachher

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: wahrscheinlich auch Fragerunden.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Oh ja. Aber wie geht es denn dazu? Weil das Thema ist ja durchaus kontroversiell.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ja, unterschiedlich. Es gibt manche Lesungen, da organisiert dann irgendwie

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: eine Bibliothek oder sowas eine Lesung für alle Leute, die so ein Abo für die Bibliothek haben.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das heißt, die kommen da nicht hin, um nichts zu hören, sondern weil es kostenlos ist für sie.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und das gibt dann meistens interessante Gespräche danach oder auch schon zwischendurch.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Dann wird zwischendurch aufgeschrien und dann heißt es, nein, das stimmt nicht.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber das ist die Ausnahme. Meistens ist es sehr zivilisiert.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und ich hatte auch mit Leuten, die da komplett anderer Meinung sind,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: trotzdem ganz vernünftige Gespräche.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ab und zu muss man dann irgendwann nach fünf Minuten sagen, hier agree to disagree,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: wir kommen nicht mehr zusammen mit diesem Leben.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber es war alles sehr, sehr höflich.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Du bist jetzt demnächst mit einem zweiten Buch unterwegs. Wie bist du denn überhaupt

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: dazu gekommen, dem Thema so zu weihen und zu ergeben, dass du ja quasi mittlerweile

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: monothematisch publizierst?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ja, ich würde sagen zwei Dinge. Einmal, weil das jetzt gerade so einen Boost auch hat.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also ich bin an dem Thema natürlich schon länger dran.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber bis vor drei, vier Jahren hat das natürlich ziemlich wenige interessiert.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und erst dann durch Fridays for Future und sowas, ich glaube,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: das ist die Hauptursache, hat erst so ein bisschen Grip bekommen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und wir sind halt jetzt gerade in einer Situation, in der sich auch wirklich was ändert.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und das ist, glaube ich, auch ein ganz großes Kommunikationsproblem.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Es ändert sich gerade eine Menge in die richtige Richtung.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das sind nur Dinge, die man jetzt aus der klassischen Presse sehr selten so kondensiert liest.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das soll jetzt nicht verschwörungstheoretisch klingen. Ich lese ja selber die

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Presse, ich bin ja Teil der Presse, wenn man das so möchte.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ich glaube nur trotzdem, dass manche Dinge prägnanter auf den Punkt gebracht

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: werden könnten, gerade so globale

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Entwicklungen, die wirklich gerade revolutionäre Änderungen erfahren.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ja, das könnte noch mehr berichtet werden. Und deswegen springe ich jetzt in

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: die Bresche und fange einfach damit an.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Gut, und wir werden noch drüber weiter reden. Nach der nächsten Musik als klassisches

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Systemmedium ist es natürlich unsere Aufgabe, das zu verbreiten.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ich wusste, dass das kommt. Man darf jetzt nur nicht gesagt.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: 0800 226 996. Wir spielen Musik oder lassen musizieren und hören uns in Kürze wieder.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ruf an oder schick uns deine Fragen über unsere FN4-Social-Media-Kanäle.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ausgabe 35 von FragDesignsBusters live mit mir im Studio Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Lohnarbeiterin an der Uni Wien und von Wiesbaden zugeschaltet Jan Hegenberg, Blogger, Autor,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: bekannt geworden unter seinem Non-De-Blume, um es ganz hochgestocken auszudrücken, der Graslutscher.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wir reden heute einmal mehr über Klima, die Klimakrise und vor allem über Klimakommunikation.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das neue Buch von Jan Hegenberg heißt Klima Bullshit Bingo und er war der Meinung,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: er muss Menschen, die, sagen wir mal, von mir aus, vor den 70er Jahren geboren

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: ist, Bullshit Bingo erklären.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Es gibt einen anderen Begriff, Elisabeth Oberzaucher, der da auch immer wieder

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: auftaucht und glaube ich sogar schon mit dem Nobelpreis, zumindest dem Wirtschaftsnobelpreis,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: also nicht dem echten, aber halt dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet worden ist, nämlich Nutschen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und das bedeutet in Wirklichkeit sich selber verorschen, aber fürs Gute, oder?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also diese herabfällige Art und Weise, wie über den Ökonomienobelpreis gesprochen

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: wird, stört mich besonders. Das ist ja gar kein Nobelpreis, den gibt es ja nicht.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das ist ja nicht der Originale, wie bei den Emojis. Das ist nicht der Originale, genau.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also ich bin jetzt für das Tisch-Emoji und den Ökonomie-Nobelpreis wahrscheinlich

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: derjenige, den ich am ehesten noch gewinnen könnte, theoretisch.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Nudging ist tatsächlich eine Methode, die fantastisch ist, weil sie so ziemlich

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: alle Menschen erreicht.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Unter Nudging versteht man im Prinzip, dass man die Verhaltensbühne,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also wir verhalten uns ja dauernd, tun irgendetwas, aber wir tun das nicht irgendwo

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: in der freien Luft, sondern das, wofür wir uns entscheiden, das,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: was wir letztendlich tun,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: hängt davon ab, was uns diese Bühne überhaupt gestattet.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Dann weiter, welche Dinge vielleicht mehr Spaß machen, angenehmer sind und dergleichen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und das macht sich eben diese Methode des Nudgings zunutze, indem sie eben sagt,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: gut, wenn wir die Verhaltensumgebung so gestalten,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: dass eben das erwünschte Verhalten leichter fällt, dann werden die Leute das auch tun.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also Nudgen übersetzt man glaube ich mit Anstupsen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ältere Semester, vielleicht kennen Sie das noch aus dem alten Monty Python-Sketch-Nudge-Nudge

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: im englischen Club, wo der eine Mann den anderen bedrängt und behelligt und

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: fragt, wie es denn so ist als erwachsener Mensch mit Geschlechtsverkehr und

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: ihm die ganze Zeit mit dem Ellbogen anstoßt.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das ist schon ein gröberes Nudging.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber im Alltag, das du meinst, das merkt man gar nicht, wenn man nicht aufpasst.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Dann ist das Nudging gut, oder? Genau, also je weniger wir davon mitkriegen,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: desto effektiver ist es.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und vor allem das, wo ich halt die Stärke sehe, ist, dass das auch eben die

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Personengruppe erreicht, die jetzt eigentlich den Klimawandel leugnet oder sich

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: nicht verändern möchte.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also ganz bewusst eigentlich dagegen steht auf dieser bewussten Ebene.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber das Bauchgefühl lenkt sie dann doch in die richtige Richtung.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Jetzt ist eine sehr grobe Form des Nudgings, ist das Sonderangebot.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber was wäre denn eine feinere Form? Eine Form des Nudgings,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: die mich sehr begeistert, ist, was die Stadt Amsterdam gemacht hat.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: In Amsterdam haben sie nämlich Folgendes gemacht.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Es ist wahrscheinlich allgemein bekannt, es flattert vielen Menschen Papier

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: in den Postkasten, das wir eigentlich

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: nicht brauchen, also in Form von Werbesendungen und dergleichen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und da ist es ja bei uns üblich, dass man einen Aufkleber auf den Postkasten

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: drauf tun kann und sagen kann, bitte keine Werbung, sondern callt sich das.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Amsterdam hat das umgedreht und hat gesagt, dieses Bitte-keine-Werbung gilt

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: quasi als der Grundzustand.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wenn du aber Werbung haben möchtest, dann kriegst du die auch,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: aber du musst einen Aufkleber auf deinen Postkasten auftun.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Bitte Werbung. Was machen Leute?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und das machen Leute, das machen aber vergleichsweise viel weniger.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also wenn ich sozusagen von mir aus eine Aktion setzen muss,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: dann passiert das seltener. Das hat dazu geführt, dass Amsterdam eben im Jahr

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: mehrere tausend Tonnen Papier eingespart hat.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber dann kriegt man überhaupt keine minus 25 Prozent Pickerl.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Dann tu halt dein Pickerl auf deinen Postkasten.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber das ist natürlich aus Umweltschutzgründen gut, wenn man quasi kein Altpapier

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: drucken lässt, um es dann zu entsorgen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und das ist eine Form, wie man dieses Opt-in, das ja dann später EU-weit Gesetz

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: geworden ist, Anders als auf anderen Kontinenten wird man ja nicht automatisch

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Mitglied in Newslettervereinen, wenn man das nicht aushackelt,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: sondern man muss es anhackeln.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das ist eine Form, wie man die Straße überquert oder wie man einen Raum betritt.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das sind lauter so kleine Nudging-Dinge. Genau.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also wenn man wirklich verstehen will, wie Nudging gut funktioniert,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: dann sollte man mal in ein Casino gehen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Weil ein Casino ist ein perfekt durchgestylter Ort, der nur darauf ausgelegt

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: ist, dass die Menschen wirklich erst dann gehen, wenn sie keinen Sand mehr in der Tasche haben.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also da kann man sich wirklich Inspirationen holen, wie man denn das so anlegt,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: die Menschen zu manipulieren.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber es ist natürlich schwierig für Schulexkursionen, wenn man mit den Schulklassen

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: ins Casino geht und sagt... Fahrt eigentlich, gell?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wie wird man den jungen Leuten Nudging näher bringen, die ja damit aufwachsen?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also das fällt ja wahrscheinlich, je jünger man ist, desto weniger fällt es

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: einem auf, dass es das gibt, weil es ist ja im öffentlichen Raum,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: ist es erst seit ein paar Jahrzehnten üblich, zumindest in Österreich.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Eins dieser Nudging-Geschichten ist ja wahrscheinlich auch diese Karotte,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: nein, was ist das, dieses komische Mandel,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: dieser Kegel auf der Autobahn, wenn gerade eine Baustelle ist und dann ist der

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Kegel übel gelaunt, wenn es noch 10-Kilometer-Baustelle ist und er wird immer

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: besser gelaunt und am Ende freuderschön schon Uhre, dass man wieder angasen kann.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das ist ja auch eine Form des Nudging, dass man den Ärger der Autofahrer,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Autofahrerinnen spiegelt und runterpegelt und so kanalisiert.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also ich finde, Nudging kann man eigentlich am besten erklären dadurch,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: wie man es schafft, sich selber zu nudgen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also das klingt jetzt vielleicht ein bisschen absurd, dass man sich selber so

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: betrügen kann, dass man dann am Endeffekt etwas tut, was man normalerweise nicht tun würde.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber das ist etwas, was natürlich wahnsinnig sinnvoll ist bei all diesen kleinen

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Entscheidungen, die wir im Laufe des Alltags treffen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also das sind hunderte Entscheidungen über den Tag verteilt.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und wenn wir da jedes Mal nachdenken müssen, was ist da jetzt die nachhaltigere

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Option und mache jetzt wirklich das Richtige, dann treffen wir gar keine Entscheidungen mehr.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Respektive, weil es so schwierig ist, denkt man gar nicht mehr darüber nach.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und deswegen kann man Nudging sich selbst nudgen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wie macht man das? Indem man zum Beispiel, also wo gäbe es Verhaltensweisen,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: die unsere Nachhaltigkeit beeinflussen?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das wäre, fahre ich mit dem Auto irgendwo hin oder geht es Fuß, nehme ich das Fahrrad?

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also das Auto möglichst weit weg von der Wohnung, vom Haus zu parken,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: auch wenn das lästig ist, dann überlegt man sich zweimal, ob man jetzt zum Auto

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: geht, damit man eine kurze Strecke fährt? Genau.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also einfach durch die Distanz zu dem Verkehrsmittel wird das unattraktiver, wenn es weiter weg ist.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das würde sich dann auch empfehlen, wenn man schon ein Auto hat,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: dass man die Parkgarage, die man anmietet, dann nicht im eigenen Haus,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: sondern ein bisschen weiter weg anmietet.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Oder eben, wenn es um Ernährung geht, dass man die Dinge.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Von denen man einmal bewusst beschließt, die möchte ich essen,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: das sind gute Dinge, also das sollte wirklich eine Hauptrolle spielen in meiner

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ernährung, Das sind die Dinge, die leicht erreichbar, griffbereit sind.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und die anderen Sachen, die ich lieber vermeiden möchte, die kann ich ja noch zu Hause haben.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber da muss ich halt vielleicht auf einen Stockholz steigen,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: damit ich mich runterhole oder sonst irgendetwas. Um dann zufrieden.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Unfälle im Haushalt zu provozieren, die ja eine Hauptquelle ist.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Warum man in der Ambulanz des Unfallspitals landet, weil man auf einen Stocker

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: steigt. Bei meiner Körperhöhe steigt man fast für alles auf einen Stocker drauf.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber auch eine Selbsthilfegruppe ist ja in Wirklichkeit eine Form von Nudging.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das, was man allein nicht so gut zusammenbringen würde, geht in der Gemeinschaft leichter.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Genau, also wenn man sich mit anderen zusammentut, die das gleiche Schicksal

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: haben, die auch eben die gleichen Verhaltensänderungen anstreben,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: dann ist das wahnsinnig motivierend, erstens sich nicht allein zu fühlen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das erhöht das Gefühl der Selbstwirksamkeit.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also nicht nur ich ändere etwas, sondern auch andere ändern was.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Dann sind wir schon wieder in China quasi.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also wir kommen von Österreich nach China, weil ich bin alleine Österreich.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber wenn wir als Gruppe das tun, dann können wir so viel bewegen wie Kinder.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Oder aber auch, dass es einfach mehr Spaß macht, Dinge gemeinsam zu machen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also wenn wir über Dinge reden, an Schmäh drüber reißen können,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: wie sehr es jetzt Spaß gemacht hat, zu Fuß zu gehen, schon mit dem Auto zu fahren,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: dann können wir herzlich darüber lachen und das motiviert uns.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das ist die Sonnenseite des Nudging, gibt natürlich auch die Schattenseite,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: über die wollen wir nicht reden.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wir spielen noch einmal Musik und dann können wir nach einer Frage ein Thema

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: beantworten und dann war es das für Folge 35.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Frag Designs, passt das? Nummer 35, Elisabeth Oberzacher im Studio,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: am Telefon oder bei Leitung bei Skype zugeschaltet, Jan Hegenberg aus Wiesbaden

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und zum Schluss noch eine kurze Frage oder kurze Antwort auf eine längere Frage.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Es ist so, die Situation momentan ist so, die Klimakrise ist ausgebrochen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wir müssen unbedingt eine Energiewende veranstalten.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ist es wirklich notwendig? Brauchen wir die Erderwärmung tatsächlich dringend

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: für die Energiewende? Da könnten wir auch so.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Eigentlich gar nicht. Also wir hätten die auch schon vor 50 Jahren machen können.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Das hätte alles ziemlich entspannt,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: denn die macht selbst ganz ohne Klimakrise eigentlich total Sinn.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also dann haben wir halt weniger Emissionen, also jetzt auch welche,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: die schlecht für Menschen sind.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also aus dem Kohlekraftwerk kommen ja nicht nur Sachen raus,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: die das Klima warm machen, sondern die auch Lungenkrankheiten hervorrufen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wir hätten saubere Straßen, leiseren Verkehr.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Wir wären nicht abhängig von irgendwelchen dubiosen Ölstaaten,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: die ihre Journalisten zersägen, wenn jemand hinguckt.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und könnten dann auch mal sagen, ach, wisst ihr was, von euch wollen wir doch

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: gar nichts importieren, denn ein paar Werte haben wir halt auch noch.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Und wir wären halt unabhängiger. Das sind eigentlich alles so Sachen,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: wer die letzten 50 Jahre Europa sich so angeguckt hat, fragt sich eigentlich,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: warum wir das nicht längst gemacht haben.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber gut, Technik war natürlich noch nicht so weit. Aber das ist ja auch mal

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: so ein bisschen ein Henne-Ei-Problem.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber in Wirklichkeit hätten wir es machen können, wir haben es halt nicht,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: wie wenn man auch vor Schularbeit lernt.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Also man hat ja eh noch die Nacht vor der Schularbeit, wo man den ganzen Semesterstoff

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: auch noch... Und jetzt ist es halt so...

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ich bin ganz genau so. Also Buchschreiben ist bei mir genauso.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Die meisten Sachen schreibe ich in den letzten zwei Wochen noch irgendwie,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: weil so prokrastinierungsmäßig.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Aber vielleicht sollte man bei Klima uns doch ein bisschen am Riemen reißen,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: dass wir was anderes machen.

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: Ja, ab sofort nach der Folge 35, die jetzt vorbei ist. Danke Elisabeth Obersauer,

Puntigam_Oberzaucher_Hegenberg: danke Jan Higenberg. auf erste Beise.

Martin Puntigam: Abschließend wie immer, aber eine Kurzausgabe der Parteienverkehre,

Martin Puntigam: denn momentan ist Sommerpause. Die nächsten Auftritte gibt es wieder im September.

Martin Puntigam: Wann, wo, genau, bitte nachzuhören in Ausgabe 108.

Martin Puntigam: Den ganzen Sommer lang sind wir allerdings in ORF 2 zu sehen.

Martin Puntigam: Immer am Dienstag im Studio 2 am Nachmittag.

Martin Puntigam: Einmal Wissenschaft plus Experiment.

Martin Puntigam: Am 1. Juli war Martin Moder zu Gast, am 8. Ruth Kreuzbach und am 15.07.

Martin Puntigam: Elisabeth Oberzaucher. Das kann man nachschauen auf ORF ON. Das nächste Mal am 29.

Martin Puntigam: Juli ist wieder Martin Moder zu Gast. Ebenso am 5. August, dann am 12.

Martin Puntigam: Und 19. Florian Freistädter. Am 26.

Martin Puntigam: August Peter Weinberger und ich darf den Reigen beschließen am 2. September.

Martin Puntigam: Und bis September jeden Samstag und Montag in der Morningshow auf FM4 gibt es

Martin Puntigam: die diesjährige Sommerserie der FM4 Science Busters, unserer wöchentlichen Kolumne

Martin Puntigam: nachzuhören, auch auf ORF Sound.

Martin Puntigam: Und der Heinz-Oberhummer-Award 2025, der bekanntlich an Eckart von Hirschhausen verliehen wird.

Martin Puntigam: Wird nachgeholt, nachdem er im Juni aufgrund der tragischen Ereignisse in Graz

Martin Puntigam: abgesagt worden ist und findet am 7.

Martin Puntigam: September im Startsaal Wien statt.

Martin Puntigam: Schon um 14 Uhr am Nachmittag, nachdem es schon am Vormittag hochhergegangen

Martin Puntigam: ist im Theater im Park mit Science Busters for Kids.

Martin Puntigam: Also Oberhammer Award 2025, die Preisverleihungsgala mit den Science Busters

Martin Puntigam: und vor allem Eckart von Hirschhausen am 7.

Martin Puntigam: September im Stadtsaal Wien ab 14 Uhr.

Martin Puntigam: Karten und Informationen wie immer unter sciencebusters.at. Danke wie immer

Martin Puntigam: an die TU Graz und die Uni Wien für die Unterstützung.

Martin Puntigam: Schönen, hoffentlich möglichst extrem wetterfreien Sommer, auch wenn es leider

Martin Puntigam: nicht sehr wahrscheinlich ist.

Martin Puntigam: Und bis zum nächsten Mal bei Ausgabe 110.

Über diesen Podcast

Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist.

Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo.

In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben.

Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah
Tiere können der Handlung nicht folgen.

Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien

Kontakt: podcast@sciencebusters.at

von und mit Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

Abonnieren

Follow us