Science Busters Podcast

Science Busters Podcast

Wer nichts weiß, muss alles glauben.

SBP013 - Rasende Feuerkugel, süßsauer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

SBP013 - Rasende Feuerkugel, süßsauer

Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen

In Ausgabe 13 des Science Busters Podcasts geht es um die Welt der Mikroorganismen. Wir können sie zwar nicht sehen und sie uns auch nicht. Aber das hält sie nicht davon ab, unsere Welt in jeglicher Hinsicht zu beeinflussen.

Publikumsfrage: Können Bakterien in Gift leben

Jakob hat uns eine sehr gute Frage gestellt. Vor allem weil man sie in zwei spannende Richtungen beantworten kann. 1) Gibt es Lebewesen, die mehr aushalten als wir? Und 2) Wir wissen ja, dass es auf anderen Himmelskörpern sehr viel lebensfeindlicher ist als auf der Erde. Wir können dort nicht leben - aber gibt es Lebewesen, die das vielleicht doch können und wenn ja, wo?

Antwort 1: Wir Menschen sind Weicheier. Uns kann man leicht umbringen, wir halten nix aus. Aber die Mikroorganismen sind viel widerstandsfähiger als wir. Vor allem die Archäen, die wirklich cool sind und nicht umsonst zu den “Extremophilen” zählen. Dass es Archäen überhaupt gibt, hat Carl Woese erst in den 1960er Jahren entdeckt. Beziehungsweise hat man sie davor schon auch gekannt, allerdings für Bakterien gehalten. Dass es sich dabei um völlig andere Lebewesen handelt, die enger mit uns Menschen verwandt sind als die Bakterien, hat man allerdings erst dank moderner Gentechnik herausgefunden.

Ein Beispiel für ein spannendes Archaeon ist Pyrobaculum calidifontis. Das heißt übersetzt “Feuerstäbchen aus der heißen Quelle”. Und in heißer Quelle auf Philippinen hat man es auch entdeckt. Es kann mehr als 90 Grad aushalten und Wasserstoffperoxid unschädlich machen. Das ist nicht nur praktisch für das Archaeon, sondern auch für uns Menschen, weil wir uns seine chemischen Tricks für unsere Wirtschaft zunutze machen können. Zum Beispiel bei der Herstellung von Kleidung.

Oder Halobacterium noricense. Das hat man in einem Salzbergwerk bei Altaussee entdeckt, hunderte Meter tiefe Salzschicht. Es setzt bei Kontakt mit radioaktiven Materialen Phospat frei und kann radioaktives Material binden. Wenn uns also wirklich nichts besseres für unseren Atommüll einfällt, als ihn irgendwo zu verbuddeln, könnte dieses Archaeon als Wächter dienen, falls doch mal was damit passiert.

Und um Jakobs Frage noch explizit zu beantworten: Im Jahr 2010 hat die NASA behauptet, ein Bakterium entdeckt zu haben, dass nicht nur in einem Arsenhaltigen See lebt, sondern das giftige Arsen sogar zum Aufbau seiner DNA nutzen kann. Das wäre eine Sensation gewesen, war aber leider trotzdem falsch. Aber dennoch gilt: Es gibt jede Menge Bakterien, die dort leben können, wo es für uns giftig ist.

Antwort 2: Können Mikroorganismen auf anderen Himmelskörper leben? Vermutlich. Wir haben aber noch nix entdeckt. Aber wenn, dann ist der Saturnmond Enceladus ein guter Kandidat für eine Suche. Dort gibt es Kryovulkanismus mit Schneematsch statt Lava. Dort hat man auch Methan gefunden und all das könnte bedeuten, dass im Wasserozean unter der Eisdecke Enceladus’ Mikroorganismen leben. Ruth-Sophie Taubner von Uni Linz hat das Archaeon Methanothermococcus okinawensis untersucht. Es wurde in derTiefsee entdeckt, lebt bei hydrothermalen Quellen bei mehreren 100 Grad heißen Wasser und macht aus CO2 und Wasserstoff Methan. Könnte es das auch auf Enceladus tun? Das hat Taubner im Labor nach- und festgestellt: Es klappt! Um zu checken ob es “Alien-Archaen” gibt, müsste man aber auf Enceladus landen und unters Eis schauen.

Die Forschungsarbeit von Taubner kann man hier nachlesen. Über Kryovulkanismus kann man sich in einer Folge von Florians Sternengeschichten weiter informieren. Und das Buch über die Taxonomie heißt “Die Kunst der Benennung”, ist von Michael Ohl und sehr empfehlenswert.

Wer auch Fragen an uns stellen will, tut das am besten über unseren Instagram Account oder per Email an podcast@sciencebusters.at

Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen

Florian erzählt deswegen so viel über Mikroorganismen, weil er gemeinsam mit Helmut Jungwirth ein Buch darüber geschrieben hat: “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”. Es ist sehr gut und erzählt 100 Geschichten über Mikroorganismen. Es ist kein Buch über Medizin, schon gar keines über Corona oder Krankheiten. Sondern ein Buch über die Vielfalt der Welt und die Vielfalt der unsichtbaren Lebewesen, denen die Welt eigentlich gehört; sind zahlenmäßig weit überlegen und überall zu finden. Es geht um Religion und die Feiertage, die wir den Bakterien verdanken. Es geht um Bier und angeblich Alkohol urinierende Pilze, es geht um Raumfahrt und Außerirdische, um Kunst und Architektur, um die Vergangenheit, die Zukunft, die Entstehung der Welt und den Weltuntergang. Um alles quasi.

Nobelpreis haben Florian und Helmut dafür noch nicht bekommen, aber im Buch eine Geschichte über die Mikroalge Vibrio paxillifer erzählt, deren Skelette Alfred Nobel zur Sprengstoffherstellung verwendet und damit das Vermögen verdient hat, um die Nobelpreise zu stiften. Eine Leseprobe des Buchs gibt es hier

Empfehlungen: Klima und Chemie

Florian empfiehlt diesmal seinen eigenen Podcast. Bzw. seinen neuen Podcast “Das Klima”, den er gemeinsam mit der Meteorlogin und Professorin für Wissenschaftskommunikation Claudia Frick betreibt. Beide lesen den aktuellen Sachstandsbericht des Weltklimarates und fassen den Inhalt allgemeinverständlich zusammen. Da der Bericht fast 4000 Seiten lang ist, dauert das ein paar Folgen lang. Aber dafür weiß man danach auch fast alles über das Klima, was es zu wissen gibt. Das Buch kann man sich von den beiden Autoren am 14. September in der Thalia Buchhandlung Wien Mitte vorstellen lassen.

Was man auch verstehen sollte, ist Chemie. Dazu empfiehlt Florian den Podcast “Stimmt die Chemie” der Chemikerinnen Antonia und Sophie. Kurze, launige Folgen mit jeder Menge Wissen aus der Chemie.

Live-Termine gibt es für die Science Busters auch wieder mal anzukündigen: Wir spielen die Show “Corona special” Dienstag, 31.8. bei Usus am Wasser, in Wien, an der Neuen Donau 1. Unsere Klimawandelshow “Global Warming Party” gibt es am 4.9. im Stadtsaal Wien, am 9.9. in Melk und am 19.9. in München. Am 10.9 feiern wir “80 Jahre Heinz Oberhummer”, im Theater im Park, unter anderem mit Josef Hader, Franz Viehböck und vielen mehr. Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at. Martin Puntigam geht mit seinem Soloprogramm “Luziprack” zum 15jährigen Jubiläum in Österreich und Süddeutschland auf Tournee; Termine und Infos gibt es unter puntigam.at.

Kontakt und weitere Infos

podcast@sciencebusters.at| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube

Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.

Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier.

Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.

Alle neuen Folgen kann man ab 17.3.2021 jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.

Was die Science Busters sonst so machen

Florian Freistetter

Twitter| Facebook| Instagram| Blog| Homepage| Veranstaltungen| Podcast “Sternengeschichten”| Podcast “Das Universum”| Podcast “WRINT Wissenschaft”

Martin Moder

Twitter| Facebook| Instagram| Homepage| YouTube Kanal “MEGA”

Martin Puntigam

Facebook| Homepage

Helmut Jungwirth

Instagram| Facebook

Dank

Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist.

Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durchgehend in Stereo.

In jeder Folge wird eine aktuelle Frage der Hörerschaft beantwortet, oder zwei. Und ein Thema umfassend beackert. Am Ende gibt es Tipps und Empfehlungen. Um Eigenwerbung zu vermeiden, muss immer einer die Arbeit seines Gegenüber bewerben.

Science Busters Podcast - transparent, unbestechlich, bürgernah
Tiere können der Handlung nicht folgen.

Produziert mit Unterstützung der Universität Graz und der TU-Wien

Kontakt: podcast@sciencebusters.at

von und mit Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

Abonnieren

Follow us